Das T-Board

Das T-Board ist ein Fingertrainingsboard/ Hangboard.

Dieses Hangboard ist jedoch kein herkömmliches Hangboard, denn unser Modell bietet die Möglichkeit, es dem persönlichen Kraftlevel und entsprechend der Trainingsbedürfnisse immer wieder aktuell anzupassen. Das ist möglich, indem man jeden Griff, den es für das Board gibt, austauscht, verschiebt oder auch komplett weglassen kann. Durch die Auswahl von derzeit 7 verschiedenen Griffarten mit wiederum unterschiedlichen Varianten bieten wir so über 135 verschiede Griffmöglichkeiten an. Dadurch bietet unser Hangboard deutlich mehr Auswahl als jedes „normale“ Hangboard.

Unser Produktangebot wird stets erweitert. So haben wir bereits schon Griffe, die es so – nach unseren Recherchen – noch nicht bei herkömmlichen, im Handel erhältlichen Hangboards gibt.

Zuerst benötigt man eine Grundplatte, standardmäßig mit 6 Haltemuttern (zum fixieren der Griffe) und 50cm Breite.

Als nächstes muss man seine Griffe wählen, alle Griffe die es im Shop gibt, passen auch auf das Hangboard. Welche Griffe man benötigt hängt von einen selber ab und was man trainieren will. Wenn man sich unsicher ist kann man auch eines der Sets wählen, diese decken einen Großteil der Griffe ab und man kann sich im Nachhinein noch weitere Griffe dazu kaufen.

das war es auch schon ab jetzt heißt es trainieren, trainieren, trainieren ! ! !

Das besondere am T-Board ist, dass es komplett individuell einstellbar ist:

– Jeder Griff ist individuell positionierbar

– Es gibt eine riesige Auswahl an Griffen, mit insgesamt über 135 Varianten

– Endlos erweiterbar, die Grundplatten passen lückenlos aneinander

– Für jeden Schwierigkeitsgrad, vom Anfänger bis zum Profi

– Griffe die es bei „normalen“ Hangboards nicht gibt

– Mann kann immer wieder weitere Griffe nach bestellen und so das T-Board und sein Training weiter verbessern

– Wir bieten auch Sonderanfertigungen an, wenn sie einen Griff haben wollen den wir noch nicht anbieten können sie uns gerne kontaktieren 

Jedes T-Board ist ein kleines Unikat.

Wir fertigen nur auf Bestellung. Bedeutet, erst wenn eine Bestellung rein kommt fangen wir an die benötigten Griffe herzustellen. Daher dauert es im Durchschnitt 2 -3 Werk Tage bis wir das  T-Board verschicken.

Das T-Board wird zum größten teil auf einer CNC hergestellt. Im Nachhinein wird alles per Hand geschliffen.

Jedes T-Board ist ein kleines Unikat, daher dauert die Auslieferung auch meistens ein bisschen länger.
Ein Video von der Herstellung finden Sie hier.

Die Herstellung der T-Boards erfolgt in Reppenstedt, in der Nähe von Lüneburg (Hamburg).

Wir verarbeiten hauptsächlich Ahorn, sind aber derzeit dabei auch die Verarbeitung von anderen Holzarten zu testen.
Falls Sie jetzt schon gerne ein anderes Holz verwenden möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.

Wir haben uns überlegt das Hangboard neu zu erfinden.

Die Idee ist uns gekommen, weil es uns gestört hatte, dass ein traditionelles Hangboard nicht dem Training angepasst werden kann. Es ist nicht möglich, einen Griff, der in der Mitte ist, nach außen zu schrauben, obwohl das manchmal praktischer wäre, da man so die Schulter besser trainieren kann oder auch andersrum, um mehr den Brustbereich zu trainieren. Außerdem ist jeder Mensch unterschiedlich groß, womit die Abstände zwischen zwei Griffen auch unterschiedlich sein müssten, was normalerweise aber nicht möglich ist. Daher war unsere Idee, ein Board zu bauen, mit dem man jeden Griff exakt so positionieren kann, wie es einem für das Training gerade an besten passt.

Dies funktioniert, indem jeder Griff abschraubbar (somit auch austauschbar) und verschiebbar ist, da die Griffe auf einer Schiene montiert werden.

Außerdem ist es so möglich, das Hangboard seinem eigenen steigenden Kraftlevel anzupassen. Wenn man das Hangboard am Anfang mit eher leichten Griffen gekauft hat, kann man später schwierigere Griffe dazu kaufen. So ist es, möglich alle Schwierigkeitsgrade auf nur einem Hangboard abzudecken (für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis).

Auch haben wir auch die Möglichkeit, Griffe zu bauen, die es bei traditionellen Hangboards gar nicht gibt, wodurch es ermöglicht wird, Muskeln zu trainieren, die man mit einem traditionellen Hangboard gar nicht trainieren kann.

Das Hangboard ist außerdem endlos erweiterbar, da die Bauweise der Grundplatte die Möglichkeit bietet, eine weitere Grundplatte in jede Richtung (drüber, drunter, rechts, links) zu montieren und man so ein beliebig großes Hangboard bauen kann.

Weitere Ideen fürs T-Board

Das war uns aber noch nicht genug. Wir hatten noch eine weitere Idee. Und diese war, dass es doch möglich sein muss, während des Trainings seine Kraft messen zu können. Um zu wissen, wie stark der rechte im Gegensatz zum linken Arm ist, wie viel Kraft man während eines Klimmzuges hat, wie stark welcher Finger ist und noch einiges mehr. Daher arbeiten wir an einer Halterung, in der man das Board einhängt und mit der genau dies alles gemessen werden kann. All diese Daten können an einem PC oder Laptop angezeigt werden. Zur Zeit wird ein Prototyp von uns im Kraftwerk (einer Boulder und Kletterhalle in Lüneburg) getestet, wo wir auch schon sehr positive Rückmeldungen von den Nutzern bekommen haben.

Hier sieht man das Programm, was auf einem PC ausgeführt wird, um die Daten des Hangboards auszulesen.

Der Prototyp im Kraftwerk